Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e. V. findet in diesem Jahr von Montag, den 22.09. bis Mittwoch, den 24.09.2025 in Linz (Oberösterreich) statt.
Tagungsort: Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz, MED Campus I, Lehrgebäude (LEH 002), Krankenhausstraße 5, 4020 Linz
Sie steht unter dem Motto „AGMB 2025 Synergien schaffen: Informationswissenschaften und Medizin im Dialog“ und soll Vorträge, Treffpunkte und Poster zu folgenden Themenschwerpunkten beinhalten:
Sie sind herzlich eingeladen, bis zum 30.04.2025 folgende Beiträge zu diesen Schwerpunkten, aber auch gern zu anderen interessanten Themenbereichen, einzureichen.
Vorträge (20 Minuten und 10 Minuten Diskussion)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in 20 Minuten ein Thema Ihrer Wahl aus den oben
genannten Themenbereichen vorzustellen und anschließend in 10 Minuten mit dem Plenum zu diskutieren.
5+5-Minuten-Kurzvorträge (5 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion)
Am Dienstagnachmittag können Sie in 5 Minuten auf max. 5 Folien Ideen, innovative
Ansätze und Projekte vorstellen, ohne das Thema zum umfangreichen Vortrag auszubauen. Anschließend haben Sie 5 Minuten Zeit, um Fragen aus dem Plenum zu beantworten.
Poster „Aus der Praxis für die Praxis“
In der Postersession am Dienstagvormittag können Sie Projekte, Studienarbeiten oder
sonstige interessante Ansätze Ihrer Einrichtung vorstellen. Für die Gestaltung der Poster gibt es keine Vorgaben. Die besten Poster werden in der Abschlussveranstaltung am Mittwoch
prämiert.
„Treffpunkte“ AGMB
In kleinen Runden am Dienstagnachmittag haben Sie die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam Themen, die Sie aktuell bewegen, zu diskutieren und Ihre Erfahrungen dazu auszutauschen. Diese Treffpunkte werden durch Sie und Ihre aktive Beteiligung gestaltet und verzichten daher auf Präsentationen und Vorträge. Schlagen Sie ein Thema vor und/oder werden Sie Moderator. Der Vorstand kümmert sich auch gern um die Moderation.
Weitere Beiträge
Zudem gibt es am Montagnachmittag ein weiteres interaktives Format zum ca. 90-minütigen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Außerdem wird in den Kaffeepausen die Möglichkeit bestehen, an Thementischen blitzlichtartig zu diskutieren. Hier freuen wir uns auf Ihre Vorschläge zu Formaten und/oder Themen.