Sessions Übersicht

---


  • Session 1

    Session 1: Mo 14:00-19:00 Uhr

    Moderation: Dr. Iris Reimann

    Raum: 008 - Hörsaal

    Eröffnung, Grußworte

    Mo, 14:00-14:15 Uhr

    Eröffnung: Dr. Iris Reimann

    Grußworte:

    • Prof. Dr. Lorenz Trümper, Direktor Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen
    • Dr. Wolfram Horstmann, Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

    Lokaler Beitrag: Die Bereichsbibliothek Medizin der Universität Göttingen. Ein Ort im digitalen Wandel 

    Mo, 14:15-14:30 Uhr / Dagmar Härter

    Abstract

    Festvortrag: Wie sieht moderne medizinische Lehre aus? Neues aus der Forschung an der UMG

    Mo, 14:30-15:00 Uhr / Dr. Nikolai Schuelper

    Dr. Nikolai Schuelper, ärztlicher Mitarbeiter im Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung des Studiendekanats und in der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie

    Abstract

    Treff der Arbeitskreise: Arbeitskreis der Krankenhausbibliotheken

    Mo, 15:00-17:00 Uhr / Dr. Christian Vogel

    • Begrüßung
    • Erfahrungsaustausch
    • Komplette Sitzung intern ohne Firmenteilnehmer

    Treff der Arbeitskreise: Arbeitskreis der Medizinbibliotheken an Hochschulen

    Mo, 15:00-17:00 Uhr / Oliver Weiner

    • Begrüßung
    • Erfahrungsaustausch u.a. zu folgenden Themen:
      - ILV (statistische Auswertung), Fernleihe aus eJournals, DEAL-Projekt
      - Weitere adhoc-Themen
    • Komplette Sitzung intern ohne Firmenteilnehmer

    Treff der Arbeitskreise: Arbeitskreis der Pharmabibliotheken

    Mo, 15:00-17:00 Uhr / N. N.

    Der Arbeitskreis der Pharmabibliotheken ist im Moment ohne Leitung. Dennoch wird dem Arbeitskreis die Möglichkeit gegeben, über seine Zukunft zu beraten, einen neuen Leiter zu wählen oder gegebenfalls die Auflösung des Arbeitskreises oder weitere Themen zu beraten.

    Mitgliederversammlung

    Mo, 17:30-19:00 Uhr / Dr. Iris Reimann

    Die Mitgliederversammlung muss laut Satzung der AGMB jährlich stattfinden. Wesentliche Bestandteile sind der Tätigkeitsbericht des Vorstandes, das Ergebnis der Kassenprüfung, die Entlastung des Vorstandes sowie aktuelle Themen.

     

  • Session 2

    Session 2: Di 09:00-10:00 Uhr

    Moderation: Dagmar Härter

    Raum: 008 - Hörsaal

    Semantische Daten für den Webauftritt einer Bibliothek

    Di, 09:00-09:30 Uhr / Dr. Andreas Bohne-Lang, Bibliotheksbeauftragter EDV der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim

    LIVIVO: Neue Herausforderungen an das interdisziplinäre Suchportal Lebenswissenschaften

    Di, 09:30-10:00 Uhr / Jana Pössel, Christoph Poley, ZB MED

     

  • Session 3

    Session 3: Di 10:30-11:30 Uhr

    Moderation: Katrin Wibker

    Raum: 008 - Hörsaal

    Die Rolle der Bibliothek im Forschungszyklus

    Di, 10:30-11:00 Uhr / Henriette Senst, Katharina Heldt, Bibliothek des Robert Koch-Instituts, Berlin

    Forschungsdaten in der Medizin - Management und Publikation aus bibliothekarischer Sicht

    Di, 11:00-11:30 Uhr / Birte Lindstädt, Jasmin Schmitz, ZB MED

     

  • Session 4: Kurzvorträge

    Session 4: Kurzvorträge / 14:15-15:15 Uhr

    Moderation: Dr. Stefanus Schweizer, Katrin Wibker

    Raum: 008 - Hörsaal

    iMED Textbook - Eine innovative, webbasierte Lernplattform mit maßgeschneiderter und lizenzierter Curriculumsliteratur

    Dr. Christine Ebel, Prodekanat für Lehre und Julia Thor, Ärztliche Zentralbibliothek des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

    Bibliometrieservice der UB DuE

    Dr. Eike Spielberg, UB Duisburg-Essen

    Studieren - aber auch mal was Probieren! Zum Aufbau eines Makerspace in der Bereichsbibliothek Medizin Göttingen

    Dagmar Härter, Breichsbibliothek Medizin der SUB Göttingen

     Folien

    Moderne Informationsvermittlung mittels MOOC - ein Konzept der Zentralbibliothek Medizin

    Dr. István Tibor Nebel, Zentralbibliothek Medizin der Universität Leipzig

    Fit für die Facharbeit

    Simone Petermeise, Medizinische Bibliothek der RWTH Aachen

     

  • Session 5: Treffpunkte 1

    Session 5: Treffpunkte 1 / 15:20-16:15 Uhr

    Treffpunkt 1: Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement: Wie kann die Rolle von Bibliotheken aussehen?

    Moderation: Birte Lindstädt, Jasmin Schmitz, ZB MED
    Raum: 008 - Hörsaal

    Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement können ohne Übertreibung als eine Art Dauerbrenner-Themen angesehen werden. An Bibliotheken wird nicht selten implizit wie explizit die Erwartung herangetragen, hier eine aktive Rolle einzunehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Arbeit zu unterstützen. Doch welche Hilfestellungen und Dienstleistungen können realistischer Weise angeboten werden? Im Rahmen des „Treffpunkts“ sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden die Aspekte zusammengetragen und diskutiert werden, die in Bezug auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement relevant sind. Zudem werden Tools, zentrale Ansprechstationen sowie Informationsquellen benannt. Die Veranstaltung möchte eine erste Orientierungshilfe bieten, die mögliche Rolle der eigenen Einrichtung auch mit Blick auf die vorhandenen Ressourcen auszuloten.

    Treffpunkt 2: Alternative Beschaffungswege für Literatur: SciHub, ResearchGate und Co. Welche Konsequenzen ziehen Bibliotheken daraus?

    Moderation: Katrin Wibker, UB Duisburg-Essen
    Raum: 005 - Hörsaal

    Beschaffungsstrategien von Artikeln jenseits von Bibliothekslizenzen und Copyright gibt es schon lange, nur fanden diese größtenteils im Verborgenen oder im direkten Austausch statt. Wer gut vernetzt ist bekommt Artikel i.d.R. über eine E-Mail-Anfrage an den Autoren oder via Twitter #IcanhazPDF. Auch der Button „Request Article“ in Research Gate erfreut sich wachsender Beliebtheit, ist allerdings immer mit einer gewissen Wartezeit und Unsicherheit verbunden.
    Seit 2011 bietet Sci-Hub den unbegrenzten und anonymen Zugang zu 47 Mio. Artikeln und bietet seine Dienste ganz und gar nicht im Verborgenen an, sondern geht bewusst an die Öffentlichkeit und macht (Robin-Hood) PR gegen die Geschäftsmodelle der großen Wissenschaftsverlage. Dabei geht es längst nicht nur um den illegalen Zugang zu urheberrechtlich geschützte Artikeln. Die Veröffentlichung der Nutzungsdaten von Sci-Hub zeigt, dass viele Zugriffe auch aus Ländern mit einer guten Forschungsinfrastruktur stammen.
    Warum werden hier die angebotenen Lizenzen nicht genutzt? Ist der Zugang über Sci-Hub bequemer und zeitsparender? Was können Bibliotheken hieraus lernen? Was bedeutet dies für die Weiterentwicklung von Open Access? Diese und andere Fragen rund um „Schattenbibliotheken“ können in dem Treffpunkt diskutiert werden.

     

     

    Treffpunkt 3: LIVIVO

    Moderation: Jana Pössel, Christoph Poley, ZB MED
    Raum: 1.141 - Seminarraum

    Der Treffpunkt zu den Portalen von ZB MED hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil im Programm der AGMB-Jahrestagung entwickelt. Standen in den ersten Jahren die Rechercheportale MEDPILOT und GREENPILOT im Mittelpunkt, so nimmt seit 2015 LIVIVO diesen Platz als Such- und Recherplattform für die Lebenswissenschaften ein.

    LIVIVO selbst wurde im April 2015 als Beta-Version in Betrieb genommen. Nach einer Einführungsphase, die bis Ende 2015 andauert, konnten Anfang 2016 die bisherigen Portale MEDPILOT und GREENPILOT außer Betrieb und die alte Infrastruktur abgebaut werden. Das bedeutete eine große Umstellung für alle Beteiligten, die zu bewältigen war.

    Nach einem knappen Jahre Regelbetrieb von LIVIVO möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr auf der AGMB-Tagung die Möglichkeit geben, direkt mit dem LIVIVO-Team von ZB MED in Kontakt zu treten. Einige Wünsche und Anregungen aus den vergangenen Jahren konnten wir bereits in die Entwicklung von LIVIVO einfließen lassen, andere stehen noch an. Dennoch interessiert es uns sehr stark, was Ihnen an LIVIVO gut bzw. weniger gut gefällt. Was ist gelungen, wo gibt es Ihrer Meinung nach Verbesserungspotential? Was haben wir übersehen?

    Treffpunkt 4a: Coffee Lectures - eine gute Idee auch für Medizinbibliotheken!

    Moderation: Jutta Matrisciano, Universitätsmedizin Mannheim
    Raum: 1.140 - Seminarraum 

    Da sich das Informationsverhalten im Wandel befindet und auf Fragestellungen kurze und präzise Antworten gesucht werden, ist ein stark rückläufiges Interesse an zeitintensiven Recherche-Kursen auf fakultativer Basis in der Bibliothek zu beobachten.

    Auf diesem Hintergrund haben wir an der Medizinischen Fakultät Mannheim – auf der Grundlage von Erfahrungen der KIT-Bibliothek – seit Mai 2016 eine wöchentliche Veranstaltungsreihe, die „Coffee Lectures“, ins Leben gerufen.

    In lockerem Rahmen werden zur Mittagszeit Kurzvorträge zu Themen rund um Datenbanken, Tipps zum wissenschaftlichem Arbeiten sowie zu einzelnen Service-Angeboten der Bibliothek angeboten – einen Kaffee gibt es für die Besucher gratis dazu.

    Im Treffpunkt werden erste Erfahrungen mit diesem Veranstaltungsformat dargestellt, sowie die vorbereitenden konzeptionellen und organisatorischen Maßnahmen erläutert.

    Treffpunkt 5a: Neue Lerntools in der Medizin: Amboss, Via Medici und Co. (keine Wiederholung)

    Moderation: Dr. Oliver Obst, Zweigbibliothek Medizin der UB Münster
    Raum: 004 - Hörsaal

    Online-Prüfungstools sind aus der Ausbildung der Medizinstudierenden nicht mehr wegzudenken. Doch die verfügbaren Angebote unterscheiden sich in ihren Funktionalitäten, ihren Preismodellen, dem Inhalt und Umfang und vielen weiteren Aspekten. Der Treffpunkt soll einem Erfahrungsaustausch zu den verschiedenen Lerntools dienen, Anregungen bieten und Empfehlungen ermöglichen.

    Treffpunkt 6a: Offen für spontane Vorschläge während der Tagung

    Moderation: N.N.
    Raum: 1.142 - Seminarraum 

    Dieser Treffpunkt bietet die Möglichkeit, sich zu einem Thema auszutauschen, das es nicht mehr bis ins Tagungsprogramm geschafft hat oder spontan während der Tagung entsteht.

  • Session 6: Treffpunkte 2

    Session 6: Treffpunkte 2 / 17:05-18:00 Uhr

    Treffpunkt 1 (Wdh.): Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement: Wie kann die Rolle von Bibliotheken aussehen?

    Moderation: Birte Lindstädt, Jasmin Schmitz, ZB MED
    Raum: 008 - Hörsaal

    Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement können ohne Übertreibung als eine Art Dauerbrenner-Themen angesehen werden. An Bibliotheken wird nicht selten implizit wie explizit die Erwartung herangetragen, hier eine aktive Rolle einzunehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Arbeit zu unterstützen. Doch welche Hilfestellungen und Dienstleistungen können realistischer Weise angeboten werden? Im Rahmen des „Treffpunkts“ sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden die Aspekte zusammengetragen und diskutiert werden, die in Bezug auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement relevant sind. Zudem werden Tools, zentrale Ansprechstationen sowie Informationsquellen benannt. Die Veranstaltung möchte eine erste Orientierungshilfe bieten, die mögliche Rolle der eigenen Einrichtung auch mit Blick auf die vorhandenen Ressourcen auszuloten.

    Treffpunkt 2 (Wdh.): Alternative Beschaffungswege für Literatur: SciHub, ResearchGate und Co. Welche Konsequenzen ziehen Bibliotheken daraus?

    Moderation: Katrin Wibker, UB Duisburg-Essen
    Raum: 005 - Hörsaal

    Beschaffungsstrategien von Artikeln jenseits von Bibliothekslizenzen und Copyright gibt es schon lange, nur fanden diese größtenteils im Verborgenen oder im direkten Austausch statt. Wer gut vernetzt ist bekommt Artikel i.d.R. über eine E-Mail-Anfrage an den Autoren oder via Twitter #IcanhazPDF. Auch der Button „Request Article“ in Research Gate erfreut sich wachsender Beliebtheit, ist allerdings immer mit einer gewissen Wartezeit und Unsicherheit verbunden.
    Seit 2011 bietet Sci-Hub den unbegrenzten und anonymen Zugang zu 47 Mio. Artikeln und bietet seine Dienste ganz und gar nicht im Verborgenen an, sondern geht bewusst an die Öffentlichkeit und macht (Robin-Hood) PR gegen die Geschäftsmodelle der großen Wissenschaftsverlage. Dabei geht es längst nicht nur um den illegalen Zugang zu urheberrechtlich geschützte Artikeln. Die Veröffentlichung der Nutzungsdaten von Sci-Hub zeigt, dass viele Zugriffe auch aus Ländern mit einer guten Forschungsinfrastruktur stammen.
    Warum werden hier die angebotenen Lizenzen nicht genutzt? Ist der Zugang über Sci-Hub bequemer und zeitsparender? Was können Bibliotheken hieraus lernen? Was bedeutet dies für die Weiterentwicklung von Open Access? Diese und andere Fragen rund um „Schattenbibliotheken“ können in dem Treffpunkt diskutiert werden.

    Treffpunkt 3 (Wdh.): LIVIVO

    Moderation: Jana Pössel, Christoph Poley, ZB MED
    Raum: 1.141 - Seminarraum

    Der Treffpunkt zu den Portalen von ZB MED hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil im Programm der AGMB-Jahrestagung entwickelt. Standen in den ersten Jahren die Rechercheportale MEDPILOT und GREENPILOT im Mittelpunkt, so nimmt seit 2015 LIVIVO diesen Platz als Such- und Recherplattform für die Lebenswissenschaften ein.

    LIVIVO selbst wurde im April 2015 als Beta-Version in Betrieb genommen. Nach einer Einführungsphase, die bis Ende 2015 andauert, konnten Anfang 2016 die bisherigen Portale MEDPILOT und GREENPILOT außer Betrieb und die alte Infrastruktur abgebaut werden. Das bedeutete eine große Umstellung für alle Beteiligten, die zu bewältigen war.

    Nach einem knappen Jahre Regelbetrieb von LIVIVO möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr auf der AGMB-Tagung die Möglichkeit geben, direkt mit dem LIVIVO-Team von ZB MED in Kontakt zu treten. Einige Wünsche und Anregungen aus den vergangenen Jahren konnten wir bereits in die Entwicklung von LIVIVO einfließen lassen, andere stehen noch an. Dennoch interessiert es uns sehr stark, was Ihnen an LIVIVO gut bzw. weniger gut gefällt. Was ist gelungen, wo gibt es Ihrer Meinung nach Verbesserungspotential? Was haben wir übersehen?

    Treffpunkt 4b (Wdh.) Coffee Lectures - eine gute Idee auch für Medizinbibliotheken!

    Moderation: Jutta Matrisciano, Universitätsmedizin Mannheim
    Raum: 1.140 - Seminarraum 

    Da sich das Informationsverhalten im Wandel befindet und auf Fragestellungen kurze und präzise Antworten gesucht werden, ist ein stark rückläufiges Interesse an zeitintensiven Recherche-Kursen auf fakultativer Basis in der Bibliothek zu beobachten.

    Auf diesem Hintergrund haben wir an der Medizinischen Fakultät Mannheim – auf der Grundlage von Erfahrungen der KIT-Bibliothek – seit Mai 2016 eine wöchentliche Veranstaltungsreihe, die „Coffee Lectures“, ins Leben gerufen.

    In lockerem Rahmen werden zur Mittagszeit Kurzvorträge zu Themen rund um Datenbanken, Tipps zum wissenschaftlichem Arbeiten sowie zu einzelnen Service-Angeboten der Bibliothek angeboten – einen Kaffee gibt es für die Besucher gratis dazu.

    Im Treffpunkt werden erste Erfahrungen mit diesem Veranstaltungsformat dargestellt, sowie die vorbereitenden konzeptionellen und organisatorischen Maßnahmen erläutert.

    Treffpunkt 5b: Patient/innen als Kund/innen der Krankenhausbibliothek (keine Wiederholung)

    Moderation: Alexander Messerschmid, kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost
    Raum: 004 - Hörsaal

    Unter Moderation von Alexander Messerschmid trifft sich der Arbeitskreis der Krankenhausbibliothekare, um sich zu weiteren aktuellen Themen zu besprechen und sich auszutauschen. Die Teilnahme am Treffpunkt ist nur Mitgliedern des Arbeitskreises möglich.

    Treffpunkt 6b: Offen für spontane Vorschläge während der Tagung

    Moderation: N.N.
    Raum: 1.142 - Seminarraum

    Dieser Treffpunkt bietet die Möglichkeit, sich zu einem Thema auszutauschen, das es nicht mehr bis ins Tagungsprogramm geschafft hat oder spontan während der Tagung entsteht.

  • Session 7

    Session 7: Mi, 09:00-10:30 Uhr

    Moderation: Dr. Stefanus Schweizer

    Raum: 008 - Hörsaal

    Medizinische Bibliotheken in der Ukraine: aktuelle Situation

    Mi, 09:00-09:30 Uhr / Marta Nadraga, Kiew, Ukraine

    Wer Open Access fordert, tut gut daran, Open Access zu fördern

    Mi, 09:30-10:00 Uhr / Margo Bargheer und Sabine Witt, Gruppe Elektronisches Publizieren der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

    Bericht über den EAHIL-Kongress 2016 in Sevilla

    Mi, 10:00-10:30 Uhr / Maurizio Grilli, Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim

  • Session 8

    Session 8 / 11:00-13:00 Uhr

    Moderation: Dr. Iris Reimann

    Raum: 008 - Hörsaal

    Die ZB MED in rauer See

    Mi, 11:00-11:30 Uhr / Ulrich Korwitz, ZB MED

    Ein Erfahrungsbericht

    Kurzzusammenfassung Treffpunkte

    Mi, 11:30-11:50 Uhr / Moderatoren der Treffpunkte

     

    Preisverleihung Leuchtturmwettbewerb 2016

    Mi, 11:50-12:30 Uhr / Dr. Iris Reimann & Preisträger

    Auszeichnung der 3 Preisträger und Vorstellung der prämierten Projekte

    Prämierung Poster, Danksagungen, Einladung zum nächsten Tagungsort, Schlusswort

    Dr. Iris Reimann

     

  • Postersession

    Postersession

    • Di, 10:00 bis 10:30 Uhr mit Anwesenheit der Autoren sowie in allen Pausen
    • bitte geben Sie Ihre Wertung am AGMB-Stand ab

    Besuch & Buch: Soziale Bibliotheksarbeit in Graz, Österreich nach dem Modell der Bücherhallen Hamburg

    Petra Burkert, Bibliothek der Medizinischen Universität Graz

    Poster 2. Preis

    24 h-Bibliothek

    Dr. Diana Mader, Medizinbibliothek des Universitätsklinikums Tübingen

    1. Preis

    ZB MED - Open-Access-Publikationsspezialist für die Lebenswissenchaften

    Dr. Ursula Arning, ZB MED

    Dienstleistungen rund um elektronische Laborbücher (ELNs) — Ein Vergleich der Herangehensweisen verschiedener Bibliotheks- und Informationseinrichtungen

    Dr Evamaria Krause, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 

     

    Newsletter der Krankenhausbibliothek

    Dr. Christian Vogel, Medizinische Bibliothek der Vinzenz Gruppe, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz

    3. Preis

    Krisenkommunikation bei ZB MED

    Ulrike Ostrzinski, Elke Roesner, ZB MED

     

    Die Biblioteca medica Trient und die Initiative: Es gibt ein Kind im Krankenhaus... Schenk ihm ein Buch!

    Sergio Trevisan, APSS Biblioteca medica Trento