Product Reviews
Jahrestagung 2025
Neben der Möglichkeit, eine Standfläche zu mieten, haben Sie die Gelegenheit, den Tagungsgästen in einem zwanzigminütigen Product Review Ihre Produkte und Entwicklungen zu präsentieren.
Montag, 22. September 2025
KI benötigt Forschung. Benötigt Forschung KI? +
This abstract is not an AI-generated text.
You understand the importance of trusted, peer-reviewed research. For a long time, one of our concerns has been obtaining a comprehensive overview of the state of the art in the sciences. While AI has the potential to accelerate research and development, concerns about accuracy, trust, and security can hinder its progress, despite all tamper protection measures.
Let’s learn more about the AI solutions trained on some well-known databases by Elsevier. From a telescopic view from Scopus, to a microscopic view from Embase, completed by the literature from ScienceDirect, all with direct links to original sources. All powered by AI.
We are moving away from keyword-based searches through AI technology. However, we will keep our eyes and minds open by using, for example, the Query Generator by Embase. As in the good, not yet old times.
All your suggestions for improvements to these features are most welcome!
„Schall dich schlau“ – Maßgeschneiderte Ultraschalllehre für die Ärzt:innen von morgen +
Ultraschall ist heute eine zentrale Kompetenz in der Medizin – vielseitig, praxisnah und in nahezu allen Fachbereichen gefragt. Kein Wunder, dass Sonographie zu den meistgewünschten Themen im Medizinstudium zählt. Promovend:innen mit fundierten Ultraschallkenntnissen haben einen klaren Startvorteil: Sie verstehen klinische Zusammenhänge schneller und können sich in Praxisphasen gezielter einbringen.
123sonography bietet hierfür die ideale Ergänzung: Unsere Online-Kurse ermöglichen effektives Blended Learning – mit fundierter Theorie, hochwertigen Video-Demonstrationen und integrierten Wissenschecks. Besonders geschätzt wird die Vielzahl an klinischen Fallbeispielen und realen Szenarien, die den Transfer in die Praxis erleichtern.
Die Inhalte sind ideal für Studierende, Einsteiger:innen und Ärzt:innen in Ausbildung – jederzeit abrufbar, klar strukturiert und von erfahrenen Lehrenden entwickelt. Unsere Kurse sind international anerkannt und beinhalten AMA-PRA Category 1 Credits™ – ein Qualitätsmerkmal für medizinische Weiterbildung.
Für Bibliotheken und Universitäten bieten wir maßgeschneiderte Pakete, unter anderem mit eigenem Branding, Benutzerverwaltung und flexiblem Zugang.
Fazit: Wer die Ärzt:innen von morgen fördern will, kommt an Ultraschall nicht vorbei. 123sonography liefert das Wissen – digital, praxisnah und skalierbar.
Dienstag, 23. September 2025
LWW Total Access Collection: Schlüsselressource für moderne Medizin und Pflege +
Der Zugang zu aktueller und qualitativ hochwertiger Fachliteratur ist eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Forschung, Lehre und klinische Praxis an wissenschaftlichen Einrichtungen. Lippincott Williams & Wilkins (LWW), einer der führenden Verlage im Bereich medizinischer und wissenschaftlicher Fachzeitschriften, unterstützt hierbei mit seinen über 300 begutachteten Titeln aus Medizin und Pflege.
Die Total Access Collection von LWW bietet Institutionen diesbezüglich einen großen Mehrwert, da sie den uneingeschränkten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen ermöglicht. Im von Ovid angebotenen „Read & Publish“-Paket ist der Zugriff auf die Total Access Collection inkludiert, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, OA in den hybriden Journals der Total Access Collection zu veröffentlichen. Dies unterstützt nicht nur die Lehre und Forschung durch schnellen und umfassenden Zugriff auf relevante Literatur, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit und Reichweite der eigenen wissenschaftlichen Publikationen.
Referenten: Bernhard Moll, Nathanael Rauth
Sei kein Esel, bau’ ne Brücke +
Meditricks macht Medizin merkbar. In unserem Vortrag zeigen wir, wie wir komplexe Sachverhalte in verständliche Merkbilder verwandeln – mit Eselsbrücken, Visualisierungen und Storytelling.
Im Fokus stehen auch die Funktionen unserer Lernplattform: Lernvideos, interaktives Lernen, Lernfortschritt-Anzeigen, individualisierte Lernpläne, neue Quizformate und vieles mehr.
Wer neugierig ist, wie man komplexes Wissen so aufbereitet, dass man es sich leichter merken kann, und wie man digitales Lernen sinnvoll weiterdenkt, ist herzlich willkommen!
Innovative Lern- und Lehrplattformen für das Gesundheitswesen: Maßgeschneiderte Lösungen von Thieme +
Entdecken Sie die Zukunft des Lernens und Lehrens im Gesundheitswesen mit Thieme! Unsere Plattformen bieten maßgeschneiderte Lösungen für Hochschulen und Universitäten, die Studiengänge in Medizin, Zahnmedizin, Physician Assistance, Pflegewissenschaften, Hebammenwissenschaften, Physiotherapie, Ergotherapie, Veterinärmedizin und Chemie anbieten. Mit spezifischen Curricula, die auf die Bedürfnisse Ihrer Institution zugeschnitten sind, unterstützen wir eine effektive und modernes Lehre. Erfahren Sie, wie unsere umfassenden und flexiblen Lern- und Lehrplattformen Ihre Studiengänge bereichern können.
Vortragende: Boutaina Zeilfelder (Thieme Group)
Fort- und Weiterbildungsangebote bei SpringerMedizin.de +
In jeder Klinik arbeiten Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten, die sich intensiv auf ihre Facharztprüfung vorbereiten. Je näher der Prüfungstermin rückt, desto größer wird der Druck, neben dem anspruchsvollen Klinikalltag auch noch effektiv zu lernen.
Für genau diese Herausforderung bietet SpringerMedizin.de praxisnahe Unterstützung: Die Facharzt-Trainings – als Web-Version und auch als App – ermöglichen eine gezielte und zeitsparende Vorbereitung. Die Trainings basieren auf echten klinischen Fällen und werden durch die häufigsten Prüfungsfragen und strukturierte Lernpläne ergänzt.
Doch auch nach der Facharztprüfung endet das Lernen nicht: In Deutschland sind alle Fachärztinnen und Fachärzte verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren mindestens 250 CME-Punkte (Continuing Medical Education) zu erwerben. Auch hier bietet SpringerMedizin.de ein breites Spektrum an zertifizierten Fortbildungsmöglichkeiten.
Wir stellen Ihnen vor, was Sie als Bibliothek oder Einrichtung über unser Angebot wissen sollten – und wie Sie aktiv dazu beitragen können, die Ärzte und Ärztinnen zu unterstützen.
Referentin: Frau Nicola Birner, Online-Redakteurin SpringerMedizin.de
KI in der medizinischen Lehre – Einblicke in die AMBOSS Produktentwicklung +
In diesem Vortrag wollen wir Ihnen zeigen, wie AMBOSS durch die Integration von neuen KI Features die Lehrenden und Dozierenden unterstützen kann. Sie erhalten exklusive Einblicke in unsere Produktenwicklung und erste Testergebnisse zur Implementierung von LLMs als Unterstützung in der medizinischen Lehre
Referent: Max Gesell
KI-unterstütztes Datenmanagement in der medizinischen Forschung +
Trotz erheblicher Fortschritte im Bereich OA bleibt die Verwaltung von Forschungsdaten eine Herausforderung. Fragmentierung, inkonsistente Formate und Schwierigkeiten bei der Wiederverwendbarkeit verlangsamen die Fortentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse deutlich. Insbesondere in den medizinischen Wissenschaften ist die manuelle Aufbereitung von strukturierten Daten, wie sie von Förderorganisatoren verlangt wird, zeitaufwendig. Nicht selten stellt sie eine zeitliche und inhaltliche Herausforderung dar und lenkt Forscher häufig von wichtigen klinischen und praktischen Aufgaben ab, die zeitlich mit den Aufgabengebieten von Forschenden konkurriert.
In diesem Zusammenhang hat Frontiers den KI-gestützten FAIR² Data Management Service entwickelt. Er ist darauf ausgelegt, Forschungsdaten nicht nur Findable, Accessible, Interoperable und Reusable (FAIR) zu machen, sondern ist auch KI-kompatibel und auf langfristige Wiederverwendbarkeit angelegt.
FAIR² Data Management hilft Forschern, ihre Daten schneller und präziser zu veröffentlichen. Es unterstützt besonders Datenmanager bei der Bewältigung ihrer wachsenden Anforderungen und hilft dabei, Daten entlang der Open Science Empfehlungen aufzubereiten und zugänglich zu machen und zu halten.
In diesem Vortrag möchten wir Ihnen zeigen, wie FAIR² funktioniert. Wir zeigen Ihnen, wie ein medizinischer Datensatz in einen publizierbaren FAIR² Datenartikel inklusive eines strukturierten Metadatensatzes und eines interaktiven Datenportals, der außerdem für maximale Sichtbarkeit, Transparenz und Wiederverwendbarkeit optimiert ist, generiert werden kann.
Referentin: Anke Beck
Mittwoch, 24. September 2025
+
Trotz erheblicher Fortschritte im Bereich OA bleibt die Verwaltung von Forschungsdaten eine Herausforderung. Fragmentierung, inkonsistente Formate und Schwierigkeiten bei der Wiederverwendbarkeit verlangsamen die Fortentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse deutlich. Insbesondere in den medizinischen Wissenschaften ist die manuelle Aufbereitung von strukturierten Daten, wie sie von Förderorganisatoren verlangt wird, zeitaufwendig. Nicht selten stellt sie eine zeitliche und inhaltliche Herausforderung dar und lenkt Forscher häufig von wichtigen klinischen und praktischen Aufgaben ab, die zeitlich mit den Aufgabengebieten von Forschenden konkurriert.
In diesem Zusammenhang hat Frontiers den KI-gestützten FAIR² Data Management Service entwickelt. Er ist darauf ausgelegt, Forschungsdaten nicht nur Findable, Accessible, Interoperable und Reusable (FAIR) zu machen, sondern ist auch KI-kompatibel und auf langfristige Wiederverwendbarkeit angelegt.
FAIR² Data Management hilft Forschern, ihre Daten schneller und präziser zu veröffentlichen. Es unterstützt besonders Datenmanager bei der Bewältigung ihrer wachsenden Anforderungen und hilft dabei, Daten entlang der Open Science Empfehlungen aufzubereiten und zugänglich zu machen und zu halten.
In diesem Vortrag möchten wir Ihnen zeigen, wie FAIR² funktioniert. Wir zeigen Ihnen, wie ein medizinischer Datensatz in einen publizierbaren FAIR² Datenartikel inklusive eines strukturierten Metadatensatzes und eines interaktiven Datenportals, der außerdem für maximale Sichtbarkeit, Transparenz und Wiederverwendbarkeit optimiert ist, generiert werden kann.
Referentin: Anke Beck
+
Trotz erheblicher Fortschritte im Bereich OA bleibt die Verwaltung von Forschungsdaten eine Herausforderung. Fragmentierung, inkonsistente Formate und Schwierigkeiten bei der Wiederverwendbarkeit verlangsamen die Fortentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse deutlich. Insbesondere in den medizinischen Wissenschaften ist die manuelle Aufbereitung von strukturierten Daten, wie sie von Förderorganisatoren verlangt wird, zeitaufwendig. Nicht selten stellt sie eine zeitliche und inhaltliche Herausforderung dar und lenkt Forscher häufig von wichtigen klinischen und praktischen Aufgaben ab, die zeitlich mit den Aufgabengebieten von Forschenden konkurriert.
In diesem Zusammenhang hat Frontiers den KI-gestützten FAIR² Data Management Service entwickelt. Er ist darauf ausgelegt, Forschungsdaten nicht nur Findable, Accessible, Interoperable und Reusable (FAIR) zu machen, sondern ist auch KI-kompatibel und auf langfristige Wiederverwendbarkeit angelegt.
FAIR² Data Management hilft Forschern, ihre Daten schneller und präziser zu veröffentlichen. Es unterstützt besonders Datenmanager bei der Bewältigung ihrer wachsenden Anforderungen und hilft dabei, Daten entlang der Open Science Empfehlungen aufzubereiten und zugänglich zu machen und zu halten.
In diesem Vortrag möchten wir Ihnen zeigen, wie FAIR² funktioniert. Wir zeigen Ihnen, wie ein medizinischer Datensatz in einen publizierbaren FAIR² Datenartikel inklusive eines strukturierten Metadatensatzes und eines interaktiven Datenportals, der außerdem für maximale Sichtbarkeit, Transparenz und Wiederverwendbarkeit optimiert ist, generiert werden kann.
Referentin: Anke Beck