Service & Angebot
Arbeitsgemeinschaft für
medizinisches Bibliothekswesen e.V.

Fachaufenthalte
Die AGMB unterstützt finanziell ihre Mitglieder bei Fachaufenthalten und gewährt für Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen Reisekostenzuschüsse. Hierfür ist bitte rechtzeitig ein formloser Antrag mit Begründung an die/den Vorsitzende/n zu stellen. Ein Bericht zur Teilnahme wird entweder auf der nächsten Tagung oder spätestens 1 Monat nach besuchter Veranstaltung erwartet und dann auf dieser Seite bzw. in GMS MBI veröffentlicht.
Der Vorstand bewilligt einen Zuschuss nach Einzelfallprüfung und finanziellen Möglichkeiten der AGMB.
Berichte
An der Schwelle zur KI-Transformation? 41. Problemkonferenz Medizinischer Bibliotheken in Stettin, 16.–18. September 2024 / Annekathrin Genest
EAHIL 2019
Bridge, Act, Share, Learn – Der Blick über den eigenen Tellerrand (pdf) / Dr. Claudia Wöckel
AGMB goes EAHIL (pdf) / Dr. Iris Reimann u. Dr. Martina Semmler-Schmetz
EAHIL 2017 (pdf)
Bericht über den EAHIL-Kongress 2017 in Dublin / Volker Braun
EAHIL 2016
Bericht über den EAHIL-Kongress 2016 in Sevilla (Meeting Abstract) / Maurizio Grilli
EAHIL 2015
Research-minded: understanding, supporting, conducting research – Eindrücke vom EAHIL Workshop, Edinburgh, 10.–12. Juni 2015 / Sabine Buroh
EAHIL 2013 (pdf)
EAHIL WORKSHOP 2013: Trends for the future : Creating Strategies to Meet Challenges, Stockholm 12.-14. Juni 2013 / Maria-Inti Metzendorf, Manuela Schulz
EAHIL 2012
Health Information Without Frontiers: Bericht zur 13. EAHIL-Konferenz in Brüssel vom 4.–6. Juli 2012 / Manuela Schulz
SWIB 2011
SWIB 11. Semantic Web in Bibliotheken, Fokus: Wissenschaftskommunikation im Web of Data, 29.-30. November 2011 / Maurizio Grilli
Internationale Gäste
Die AGMB unterstützt auch internationale Gäste, die die AGMB-Tagung besuchen möchten und sich mit einem Vortrag am Programm beteiligen.
Oldenburg 2018
CAMBIN meets AGMB (pdf) / Loes Hazes, Universiteitsbibliotheek Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande
Open Access in the Netherlands (pdf) / Lieuwe L. Kool, Medical Library of the Academic Medical Centre der University of Amsterdam, Niederlande
Medical libraries of the future in a European perspective: the activities of EAHIL (pdf) / Maurella Della Seta, Director of Documentation Service at the Istituto Superiore di Sanità, the Italian National Institute of Health and President of the EAHIL
Wien 2017
Gestern, heute und morgen – die polnischen medizinischen und veterinärmedizinischen Bibliotheken in der Nussschale(pdf) / Beata Górczynska, Wladyslaw Grabski Hauptbibliothek SGGW, Warschauer Naturwissenschaftliche Universität, Warschau, Polen
Göttingen 2016
Medizinische Bibliotheken in der Ukraine: aktuelle Situation / Marta Nadraga, Wissenschaftliche Bibliothek, Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität, Lwiw, Ukraine
Basel 2015
Efficiently Searching for Systematic Reviews : How to Perform High Quality Searches More Efficiently (pdf) / Wichor Bramer, Medical Library, Erasmus MC, Rotterdam, Niederlande
Zugriff auf Volltexte und Datenbanken in Norwegen durch nationale Lizenzierung (pdf) / Regina Küfner Lein, Bibliotek for medisinske og odontologiske fag, Universitetsbiblioteket i Bergen, Norwegen
Köln 2011
Mobile Computing & Semantic Web für Medizin und die Informationsversorgung / Guus van den Brekel, Medical Library, University Medical Center Groningen, Niederlande
Mainz 2010
Library services in a UK research institute / Frank Norman, MRC National Institute for Medical Research, London, Great Britain
Ulm 2007
Deutsche Medizin im 19. Jh. erforschen – Das Beispiel des David Paul von Hansemann (1858-1920) / Leon P. Bignold, University of Adelaide und Mary F. Peterson, Royal Adelaide Hospital, Adelaide, South Australia
Wettbewerb Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken
Wettbewerb 2025
Der Preis „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ wird auch 2025 ausgeschrieben.
Hier finden Sie die Ausschreibung
Wettbewerb 2024
Wettbewerb 2023
Wettbewerb 2022
Wettbewerb 2021
Wettbewerb 2020
Ausschreibung
1. Preis: Lorena Cascant Ortolano und Dr. Stefanus Schweizer „Praxisleitfaden und Workshop ‚Systematic Reviews’“, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin der Universitätsbibliothek Mainz
2. Preis: Dagmar Härter „Einführung und Etablierung von 3D-Technologie und Equipment in einer (Medizin)Bibliothek“, Bereichsbibliothek Medizin der SUB Göttingen
Sonderpreis: „ZB MED COVID-19 Hub: ZB MED unterstützt die Forschung rund um das Corona-Virus SARS-CoV-2“, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln und Bonn
Würdigung der Preisträgerinnen
Wettbewerb 2019
Wettbewerb 2018
Wettbewerb 2017
Wettbewerb 2016
Wettbewerb 2015
1. Preis: Katrin Bendix, Oliver Obst, Anne Potschinski und Karin Schulenborg „Eine Tablet-basierte Lernumgebung für Studierende der Medizin“, Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
2. Preis: Markus Fischer „Suchfilter für lokale Bestände in bibnet.org“, Bibliothek Solothurner Spitäler AG
3. Preis: Sabine Gehrlein, Anatomische Lehrmedien an der Universitätsbibliothek Heidelberg